
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Gibt es ein kostenloses Erstgespräch?
Ja, das Erstgespräch ist kostenlos und dauert 15 Minuten. Wir besprechen darin:
Dein Thema und deinen aktuellen Stand
Welche Unterstützung du brauchst
Wie ich dir helfen kann
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Ich arbeite mit dir über Video-Calls mit Zoom oder Teams. Während unserer Sitzung teile ich meinen Bildschirm, führe die Analysen durch und erkläre dir dabei jeden Schritt. So bekommst du nicht nur Ergebnisse, sondern verstehst auch, wie sie zustande kommen. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deine Arbeit sicher und selbstbewusst abzuschließen.
Kann ich dir meine Daten vorab zuschicken?
Ja, du kannst mir deine Daten vorab schicken. So sind sie für unseren Termin bereit, und wir sparen Zeit. Ich werde die Daten jedoch nicht vorab analysieren. Alles, was wir tun, findet während unserer Sitzung statt, damit alles transparent bleibt und du den Prozess nachvollziehen kannst. Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
In welchen Phasen meiner Arbeit kannst du mich unterstützen?
Ich unterstütze dich in jeder Phase deiner Arbeit. Dazu gehören:
Hypothesen formulieren
Das Forschungsdesign entwickeln
Den Stichprobenumfang berechnen
Daten analysieren, z. B. mit R (RStudio), SPSS oder AMOS
Ergebnisse korrekt nach APA 7 darstellen und interpretieren
Die Kapitel „Methode“ und „Ergebnisse“ schreiben
Egal, ob du am Anfang stehst oder schon mitten im Prozess bist – wir finden eine Lösung.
Machst du die Arbeit für mich oder zeigst du mir, wie es geht?
Ich arbeite mit dir zusammen. Während unserer Sitzungen unterstütze ich dich bei Analysen, Berechnungen und methodischen Fragestellungen und erkläre dir jeden Schritt, damit du die Methoden verstehst. Wenn es um das Formulieren oder Strukturieren deiner Ergebnisse geht, helfe ich dir ebenfalls, damit deine Arbeit klar und überzeugend wird.
Unterstützt du auch kleinere Arbeiten wie Hausarbeiten?
Ja, ich helfe nicht nur bei Bachelor-, Masterund Doktorarbeiten, sondern auch bei Hausarbeiten oder Seminarprojekten. Schreib mir einfach, woran du arbeitest, und wir finden gemeinsam heraus, wie ich dich unterstützen kann.
In welchen Fachgebieten kannst du helfen?
Ich arbeite vor allem mit Studierenden der Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Sozialwissenschaften und Medizin, da sich die verwendeten statistischen Verfahren in diesen Fachgebieten stark überschneiden. Falls du unsicher bist, ob dein Thema passt, können wir das in einem kostenlosen Erstgespräch klären.
Bietest du auch Hilfe bei der Klausurvorbereitung oder Statistik-Nachhilfe an?
Ja, ich biete weiterhin Statistik-Nachhilfe und Unterstützung bei der Klausurvorbereitung an. Allerdings liegt mein Fokus heute mehr auf der Betreuung empirischer Arbeiten. Falls du spezifische Fragen hast oder Hilfe benötigst, melde dich gerne – wir finden gemeinsam eine Lösung.
1. Zur Zusammenarbeit und
Arbeitsweise
2. Zu Kosten und Abrechnung
Warum kostet deine Unterstützung 75 Euro pro Stunde?
Mein Honorar spiegelt meine Erfahrung und Expertise wider. Ich biete dir keine Pauschallösungen, sondern eine individuelle, auf dich zugeschnittene Unterstützung. Du profitierst von meiner langjährigen Erfahrung und meinem Wissen, das ich verständlich und praktisch weitergebe.
Wie wird die Zeit abgerechnet?
Ich berechne meine Zeit minutengenau. Du zahlst nur für die Zeit, die wir tatsächlich zusammenarbeiten – es wird nicht auf volle Stunden aufgerundet.
Warum bietest du keine Pauschalpreise an?
Pauschalpreise sind oft unflexibel und berücksichtigen nicht, wie unterschiedlich die Themen und Aufgaben sein können. Mit einer minutengenauen Abrechnung zahlst du genau für den Aufwand, den deine Arbeit tatsächlich benötigt: Einfache Aufgaben benötigen weniger Zeit und sind folglich günstiger, während komplexe Fragestellungen mehr Arbeitszeit benötigen und daher mehr kosten. Das ist die fairste Lösung für alle.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Nach jeder Sitzung sende ich dir eine Rechnung per E-Mail. Die Bezahlung erfolgt einfach per Überweisung. Alle Details dazu findest du auf der Rechnung.
3. Zu Statistik und Methodik
Welche statistischen Methoden bietest du an?
Ich arbeite mit einem breiten Methodenspektrum, das sich an deine Forschungsfragen anpasst. Eine aktuelle und vollständige Übersicht meines statistischen Methodenrepertoires findest du hier.
Hilfst du auch bei Dissertationen oder komplexen Projekten?
Ja, ich unterstütze auch Dissertationen und größere Projekte. Dabei gehe ich genauso individuell vor wie bei kleineren Arbeiten. Wenn du dir unsicher bist, wie ich dir helfen kann, sprich mich einfach an.
Noch Fragen?
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wurde, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich unterstützen kann.
Wie viel Erfahrung hast du?
Bereits seit 2019 unterstütze ich Studierende bei ihren empirischen Analysen und habe inzwischen mehr als 420 Abschlussarbeiten begleitet. Meine Expertise umfasst ein breites Methodenspektrum, darunter ANOVA, Regressionen, Strukturgleichungsmodellierung (SEM), systematische Literaturreviews, Meta-Analysen, Bayesianische Statistik und vieles mehr. Eine aktuelle und vollständige Übersicht meines statistischen Methodenrepertoires findest du hier.
Muss ich dir meine komplette Arbeit zeigen, bevor du mir helfen kannst?
Nein, das ist nicht notwendig. Du kannst dich jederzeit bei mir melden – egal, ob du gerade mit deiner Arbeit beginnst, mitten in der Auswertung steckst oder nur gezielt Hilfe bei einem bestimmten Abschnitt brauchst. Ich richte mich nach deinem aktuellen Stand und steige genau dort ein, wo du Unterstützung benötigst.
Bietest du auch Unterstützung auf Englisch an?
Ja, ich kann dich auch auf Englisch unterstützen. Egal, ob es um statistische Analysen, die Interpretation von Ergebnissen oder das Schreiben auf Englisch geht – ich passe mich deinen Anforderungen an.
Ich habe meine Auswertung mit ChatGPT erstellt – kannst du das überprüfen?
Ja, unbedingt. Viele Studierende haben ihre Analyse mit ChatGPT oder anderen KI-Tools erstellt und lassen sie von mir prüfen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass die Auswertungen sehr häufig grundlegende Fehler enthalten – zum Beispiel bei der Datenaufbereitung, der Wahl des Testverfahrens oder bei nicht geprüften statistischen Voraussetzungen. Solche Fehler bleiben ohne fachliche Expertise meist unentdeckt, Gutachtende erkennen sie jedoch sofort. Ich prüfe deine Analyse, korrigiere sie mit dir gemeinsam und sorge dafür, dass dein empirischer Teil methodisch korrekt und wissenschaftlich belastbar ist – die Grundlage für eine gute Bewertung deiner Arbeit.

SciStats
Science needs Statistics
© 2025. János Gebhardt, M.Sc.
Persönliche Hilfe
bei empirischen Arbeiten
und statistischen Analysen
János Gebhardt, M.Sc.